Zuletzt aktualisiert:
Wir zeigen, wie du Kochboxen richtig nutzt und die häufigsten Fehler vermeiden kannst. Die Planung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Kochbox überhaupt?
Die Kochbox funktioniert als wöchentlich geliefertes Paket mit perfekt zusammengestellten Zutaten und Rezepten zum Selberkochen. Du kannst damit deinen Einkauf ersetzen und musst nicht mehr spontan überlegen, was du essen sollst.
Die Kochbox kommt in verschiedenen Größen und Mengen, sodass Familien wie Singles damit ihre Speisepläne für die ganze Woche ausfüllen können.
Die Zutaten sind frisch verpackt und abgewogen, sodass möglichst wenig übrig bleibt und weggeschmissen werden muss.
Durch die Vorauswahl von Rezepten, kannst du dich wirklich auf das Wesentliche fokussieren. Dabei ist es egal, ob du schnell für dich oder zusammen in der Gruppe als Event kochst.
Wie funktioniert eine Kochbox?
Zu Beginn meldest du dich auf der Kochbox-Plattform an, zum Beispiel bei Marley Spoon. Dort kannst du dann deine Daten angeben und dir einen Account erstellen.
Im zweiten Schritt wählst du dann das Paket aus, das für deine Bedürfnisse perfekt ist. Du kannst wählen zwischen der Häufigkeit, also wie oft du etwas in einer Woche kochen möchtest, und für wie viele Personen bzw. Portionen du kochen möchtest.
Je nach Paketgröße bezahlst du für die Kochbox dann auch einen anderen Preis. Du kannst dann einfach deine Zahlungsdaten wie PayPal, Kreditkarte & Co. hinterlegen und die Buchung bestätigen.
Wichtig: Anders als bei Lieferando bekommst du das Essen nicht sofort. Du musst die Kochbox immer z. B. eine Woche vorab bestellen. Sie wird dir je Anbieter zu festen Zeiten geliefert, sodass du dann alle Sachen für die aktuelle Woche zum Kochen verfügbar hast. Du kannst das Abo dann aber jederzeit wieder kündigen.
Fazit
Die Kochbox funktioniert kinderleicht. Du wählst deine Menge und Häufigkeit aus, bestellst die Box und kannst sie jederzeit wieder kündigen, wenn du sie nicht mehr haben möchtest.