Flaschenpost5
|

Was ist eine Saftkur? [alles, was du wissen musst]

Zuletzt aktualisiert:

Du bist auf Social Media über den Begriff Saftkur gestolpert und fragst dich jetzt, was das eigentlich ist? 

Oder du willst dich generell darüber informieren, um herauszufinden, ob du auch eine durchführen darfst? Dann bist du bei diesem Artikel genau richtig.

Was ist eine Saftkur?

LiveFresh Logo

LiveFresh

5
subaccount 3, 5 und 7 Tage
Zum Anbieter
Pressbar Logo

Pressbar

3.5
subaccount 3, 4, 5, 6, 7, 10, 14 und 21 Tage
Zum Anbieter
The Frank Juice Logo

The Frank Juice

4
subaccount 1,3, 5 und 7 Tage
Zum Anbieter
Kale & Me Logo

Kale & Me

4.3
subaccount 3, 5 und 7 Tage
Zum Anbieter
Daluma Logo

Daluma

3.8
subaccount 3, 5 und 7 Tage
Zum Anbieter

Was ist eine Saftkur genau?

Bei einer Saftkur nimmst du über einen bestimmten Zeitraum (von einem Tag bis zu einer Woche) nur Säfte und andere Flüssigkeiten zu dir. Du verzichtest also komplett auf feste Nahrung wie Brot, Pasta und Fleisch und trinkst stattdessen immer zu einer bestimmten Uhrzeit einen Saft. 

Außer dem Saft darfst du noch Wasser, ungesüßte Tees und eventuell selbst gemachte Brühe zu dir nehmen.

Ziel dieser Saftkuren ist primär eine Entlastung deines Körpers und deines Verdauungstraktes. Es kann dir zu mehr Energie verhelfen und deinen gesundheitlichen Zustand verbessern. Die Säfte bestehen dabei meist aus kalt gepressten Obst und Gemüse.

Vorteile und Nachteile einer Saftkur im Überblick 

Eine Saftkur oder auch Entschlackungs- oder Entgiftungskur hat sehr viele Vorteile für dich und deinen Körper, kann aber auch Nachteile haben. Damit du weißt, worauf du dich einlässt, haben wir hier einmal die meisten Punkte aufgelistet.

Vorteile

Der Verzicht auf feste und üppige Mahlzeiten kann sich positiv auf dein Wohlbefinden auslösen, denn du gibst deinem Körper eine kleine Auszeit.

Durch eine Saftkur können die Reinigungsprozesse deines Körpers unterstützt werden, was dich von unnötigen Giftstoffen befreien oder diesen Prozess zumindest unterstützen kann

Die enthaltenen Vitamine der Säfte versorgen deinen Körper mit den Nährstoffen, die du sonst vielleicht nicht zu dir nimmst.

Die Saftkur kann als Start in eine gesündere Ernährung gesehen werden.

Die ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit während der Saftkur kann sich außerdem positiv auf dein Hautbild auswirken und deinen Teint zum Strahlen bringen.

Nachteile

Solltest du dich viel sportlich betätigen, kann es sein, dass deine Leistung während der Saftkur geringer ausfällt, als sonst, da oft ein Kaloriendefizit besteht.

Du kannst unter den Entzugserscheinungen von Koffein oder Nikotin leiden. Das führt oft zu Kopfschmerzen oder mangelnder Konzentration. Auch der Verzicht auf Zucker kann dies hervorrufen.

Für wen eignet sich eine Saftkur?

Eine Saftkur eignet sich für fast jeden erwachsenen Menschen. Wenn du gesund bist und deinem Körper mit dem hohen Verzicht von Nahrungsenergie etwas Gutes tun möchtest, könntest du eine Saftkur ausprobieren. Schwangere und stillende Personen sollten jedoch keine Kur dieser Art vornehmen.

Für chronisch erkrankte Menschen kann sich eine Saftkur ebenfalls positiv auf das Wohlbefinden auswirken, jedoch sollten sie vorher am besten Rücksprache mit ihren Ärzten halten. 

Wenn du Veganer bist oder eine andere Einschränkung bezüglich deiner Ernährung hast, empfiehlt sich der Vergleich der verschiedenen Anbieter.

Musst du dich auf eine Saftkur vorbereiten?

Die verschiedenen Anbieter der Saftkuren empfehlen alle eine angemessene Vorbereitung auf die Fastenperiode. Dabei verzichtest du in den Tagen vor der Saftkur auf zu schwere Mahlzeiten und isst vorrangig gesund. 

Gemüse und Obst spielen dabei die Hauptrolle. Leicht verdauliches Fleisch oder Fisch können ebenfalls auf dem Speiseplan stehen.

Solltest du viel Kaffee trinken, bietet es sich ebenfalls an, den Konsum bereits jetzt zu reduzieren, damit du keine zu starken Entzugserscheinungen bekommst. 

Auch der Verzicht auf (raffinierten) Zucker dient der optimalen Vorbereitung. Auch auf Alkohol solltest du vor der Saftkur verzichten, um deinen Körper darauf einzustellen.

Wie lang sollte eine Saftkur sein? 

Pauschal kann dies nicht beantwortet werden. Die durchschnittliche Zeit für eine Saftkur liegt bei 3 bis 7 Tagen. Aber es kommt ganz darauf an, wie wohl du dich fühlst und wie lange du es probieren willst. 

Für den Anfang bietet sich eine kürzere Kur an. Manche Anbieter haben sogar Saftkuren für einen einzelnen Tag im Angebot oder stellen Saftkuren zum Intervallfasten bereits, bei denen du zum Beispiel zwei Tage die Woche fastest und dich die restlichen Tage normal ernährst.

Je nachdem, wofür du dich entscheidest, musst du auf die passende Vorbereitung achten und solltest auch nach deiner Saftkur nicht direkt wieder zu üppigen Mahlzeiten greifen, sondern deinen Körper langsam an feste Nahrung gewöhnen.

Noch mehr zum Thema Saftkuren

Wenn du noch Fragen zum Thema Saftkuren hast, können wir dir hier sicherlich weiterhelfen und dir die passenden Antworten auf deine Fragen liefern.

was ist eine saftkur

  • Welche Saftkur-Anbieter sind empfehlenswert?

    Zuletzt aktualisiert:

    Das hängt ganz davon ab, wie lange du eine Saftkur durchführen möchtest und was dir besonders schmeckt.

    Es gibt mittlerweile viele verschiedene Anbieter auf dem Markt, so ist für jeden etwas dabei, ganz egal, ob du dich lieber vegan ernähren willst, bestimmte Saftsorten nicht magst oder ob du die Saftkur wirklich nur einen Tag ausprobieren willst.

    Autorenprofil

    Lisa Benz hat schon als Kind ihre Eltern bekocht. Sie liebt es, neue Rezepte auszuprobieren und Innovationen im Food-Bereich zu testen. Seit sie Mutter geworden ist, spielt die Ernährung eine noch größere Rolle in ihrem Leben. Als Unternehmerin ist es ihr zudem wichtig, dass Essen gesund, schnell und einfach ist.

  • Wofür ist eine Saftkur gut?

    Zuletzt aktualisiert:

    Eine Saftkur entspannt primär deine Verdauung, da du keine feste Nahrung verarbeiten musst. Außerdem sind in den verschiedenen Säften oft wertvolle Vitamine enthalten, die sich positiv auf deine Gesundheit auswirken können.

    Zudem sagt man der Durchführung einer Kur mit Flüssigkeiten oft eine entschlackende und entgiftende Wirkung nach, die sich ebenfalls gut auf deinen Körper und deine mentale Gesundheit auswirken kann.

    Autorenprofil

    Lisa Benz hat schon als Kind ihre Eltern bekocht. Sie liebt es, neue Rezepte auszuprobieren und Innovationen im Food-Bereich zu testen. Seit sie Mutter geworden ist, spielt die Ernährung eine noch größere Rolle in ihrem Leben. Als Unternehmerin ist es ihr zudem wichtig, dass Essen gesund, schnell und einfach ist.

  • Wer sollte eine Saftkur machen?

    Zuletzt aktualisiert:

    Jeder gesunde Erwachsene, der neugierig ist, kann eine Saftkur ausprobieren. Wenn du zum Beispiel mal herausfinden willst, ob du 3 Tage auf raffinierten Zucker oder Kaffee verzichten kannst oder du es als Start in eine gesündere Lebensweise siehst, kannst du mit einer kurzen Saftkur starten.

    Autorenprofil

    Lisa Benz hat schon als Kind ihre Eltern bekocht. Sie liebt es, neue Rezepte auszuprobieren und Innovationen im Food-Bereich zu testen. Seit sie Mutter geworden ist, spielt die Ernährung eine noch größere Rolle in ihrem Leben. Als Unternehmerin ist es ihr zudem wichtig, dass Essen gesund, schnell und einfach ist.

  • Fazit

    Wenn du schon immer mal eine Saftkur ausprobieren wolltest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Es gibt viele Anbieter und Marken, sodass du auch hier das passende für dich finden kannst. Dabei reichen die Angebote von einem Tag bis zu einer Woche, in denen du dich von Saft ernährst.

    Weitere Artikel zum Thema Saftkur:

    Beliebte Anbieter für Saftkuren

    Autorenprofil

    Lisa Benz hat schon als Kind ihre Eltern bekocht. Sie liebt es, neue Rezepte auszuprobieren und Innovationen im Food-Bereich zu testen. Seit sie Mutter geworden ist, spielt die Ernährung eine noch größere Rolle in ihrem Leben. Als Unternehmerin ist es ihr zudem wichtig, dass Essen gesund, schnell und einfach ist.

    Ähnliche Beiträge