- Ist eine Smoothie Bowl gesund?
Wir sind zu der Erkenntnis gekommen, dass eine Smoothie Bowl gesund ist. Dies wird vor allem durch die Auswahl der gesunden Basis und Toppings erreicht.
Das bestätigen auch Sportler und Ernährungswissenschaftler. Wir haben für dich die beste Smoothie Bowl gesucht und dir die Top 7 Anbieter vorgestellt.
- Was ist eine Smoothie Bowl?
Bei einer Smoothie Bowl handelt es sich im Grunde um einen Smoothie, der am Ende der Fertigstellung aus dem Mixer in eine Schüssel gefüllt wird.
Je nach Geschmack oder Rezept können Beeren, Bananen, Haferflocken, Mango, Nüsse darauf liebevoll dekoriert werden.
Als Abschluss werden gern etwas Nutella, Schokoflocken, Kokosraspel oder Mandelmus verwendet.
- Sind Smoothie Bowls immer kalt?
Unsere Erfahrungen belegen, dass die Smoothie Bowl hauptsächlich bei der selbstständigen Fertigung nicht kalt sein muss.
Es liegt an dir, ob du zum Smoothie-Bowl-Pulver oder zu den Haferflocken eine kalte oder warme Flüssigkeit dazu gibst. Im Mixer klappen beide Varianten.
Smoothie Bowls: 7 Anbieter, Vorteile, Gesundheit, Rezepte
Zuletzt aktualisiert: 16.10.2025
Sie ist ein Traum in bunten Farben, reich an Geschmack und Energie, und sie liefert ganz nebenbei eine ordentliche Portion Vitamine. Die Smoothie Bowl ist aus dem gesunden Leben nicht mehr wegzudenken.
Neben der geringen Kalorienanzahl und den hervorragenden Nährwerten sind die Bowls in Minuten zubereitet. Nur einige Gründe für den anhaltenden Erfolg bei Groß und Klein.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Smoothie Bowl?
Eine Smoothie Bowl ist eine dickflüssige Smoothie-Variation, die mit dem Löffel gegessen wird. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Smoothie, der getrunken wird, hat eine Bowl eine cremige, fast eisähnliche Konsistenz und wird in einer Schüssel serviert.
Der Hauptunterschied liegt in der Textur: Während Smoothies flüssig sind, werden Bowls mit weniger Flüssigkeit und mehr gefrorenen Früchten zubereitet. Das Ergebnis ist eine löffelbare Basis, die mit verschiedenen Toppings wie Beeren, Nüssen, Samen oder Granola garniert wird.
Die Toppings sind dabei nicht nur Dekoration, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Bowl. Sie sorgen für unterschiedliche Texturen, zusätzliche Nährstoffe und machen jede Bowl zu einem optischen Highlight.
Wie bereite ich die perfekte Smoothie Bowl zu?
Die perfekte Smoothie Bowl folgt einer einfachen 4-Komponenten-Formel, die garantiert für die richtige Konsistenz sorgt: 2 Teile gefrorene Früchte, 1 Teil cremige Zutat, ½ Teil Flüssigkeit und optional Booster.
Die Basis (2 Teile) sollte immer aus gefrorenen Früchten bestehen. Diese sorgen für die eisähnliche, dicke Textur ohne den Geschmack zu verwässern. Besonders bewährt haben sich Beerenmischungen, Mango, Ananas oder Pfirsich.
Die cremige Komponente (1 Teil) ist meist eine gefrorene Banane, da sie natürliche Süße und samtige Textur liefert. Alternativ funktionieren Avocado, griechischer Joghurt oder Skyr hervorragend.
Bei der Flüssigkeit (½ Teil) ist Zurückhaltung geboten. Zu viel macht die Bowl zur Suppe. Beginnen Sie mit wenig und geben bei Bedarf schrittweise mehr hinzu. Geeignet sind pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch.
Optional kann die Bowl mit einem Booster wie Chiasamen, Leinsamen, Nussmus oder Proteinpulver ergänzt werden. Diese liefern zusätzliche Nährstoffe und können die Konsistenz andicken.
Welche einfachen Smoothie Bowl Rezepte gibt es?
Diese vier Smoothie Bowl Rezepte sind perfekt für Einsteiger und bieten für jeden Geschmack die richtige Variante. Jede Bowl ist in unter 5 Minuten zubereitet.
Klassische Beeren-Acai-Bowl
Diese klassische Beeren-Acai-Bowl ist der perfekte Einstieg in die Welt der Smoothie Bowls, reich an Antioxidantien und in unter 5 Minuten zubereitet. Nährwerte: ca. 350-450 kcal, ca. 9-15g Protein pro Portion.
Zutaten für die Basis: 150g gefrorene Beerenmischung, 1 gefrorene Banane, 100ml Mandelmilch, 1 TL Acai-Pulver (optional)
Toppings: Frische Himbeeren und Blaubeeren, geröstete Kokoschips, Chiasamen, Haferflocken, Honig
Grüne Spinat-Mango-Power-Bowl
Die grüne Smoothie Bowl verbirgt eine Handvoll Spinat geschickt hinter süßer Mango und liefert dabei wichtige Mineralien und Vitamine.
Zutaten für die Basis: 100g gefrorene Mango, 50g frischer Spinat, 1 gefrorene Banane, 80ml Kokoswasser
Toppings: Kiwi, Ananas, Hanfsamen, Kokosflocken
Tropical-Bowl mit Ananas & Kokos
Diese exotische Bowl bringt Urlaubsfeeling auf den Frühstückstisch und ist besonders erfrischend an warmen Tagen.
Zutaten für die Basis: 150g gefrorene Ananas, 100g gefrorene Mango, 100ml Kokosmilch, 1 TL Kokosraspel
Toppings: Frische Ananasstücke, Kokoschips, Macadamianüsse, Passionsfrucht
Schoko-Bowl für Naschkatzen
Diese schokoladige Smoothie Bowl stillt den Süßhunger auf gesunde Weise und schmeckt fast wie ein Dessert.
Zutaten für die Basis: 2 gefrorene Bananen, 2 TL Kakao-Pulver, 1 TL Mandelmus, 100ml Hafermilch
Toppings: Kakaonibs, gehackte Haselnüsse, Bananenscheiben, dunkle Schokoladensplitter
Warum wird meine Smoothie Bowl nicht dick genug?
Wenn Ihre Smoothie Bowl zu flüssig wird und eher an eine Suppe erinnert, liegt das meist an einem falschen Zutatenverhältnis oder der Technik. Diese 5 Profi-Tipps sorgen für die perfekte Konsistenz.
1. Nutzen Sie gefrorene Früchte: Insbesondere gefrorene Bananen sind der Schlüssel zu einer cremigen, dicken Basis. Vermeiden Sie Eiswürfel, da diese beim Schmelzen die Bowl wässrig machen.
2. Seien Sie sparsam mit Flüssigkeit: Fangen Sie mit sehr wenig Flüssigkeit an und geben nur bei Bedarf langsam mehr hinzu. Zu viel Flüssigkeit ist der häufigste Grund für eine zu dünne Konsistenz.
3. Fügen Sie natürliche Verdickungsmittel hinzu: Ein Esslöffel Chiasamen, geschrotete Leinsamen oder Haferflocken dicken die Masse natürlich an und liefern wertvolle Ballaststoffe.
4. Verwenden Sie einen Hochleistungsmixer: Ein starker Mixer kann gefrorene Zutaten mit minimaler Flüssigkeit verarbeiten. Der Stößel ist essenziell, um die festen Zutaten zu den Klingen zu schieben.
5. Setzen Sie auf cremige Zutaten: Eine halbe Avocado, ein Löffel Nussbutter oder dicker Joghurt verbessern Geschmack und Textur erheblich.
Welche Vor- und Nachteile bieten Smoothie Bowls?
Einer Smoothie Bowl wird am häufigsten nachgesagt, dass sie gesund und schnell zuzubereiten ist. Alles, was dafür benötigt wird, sind ein Mixer und ein Rezept.
Möchtest du dich allerdings nicht nur mit Bananen, Beeren oder Chiasamen zufriedengeben, ist die Vorbereitung von Obst und Gemüse erforderlich. Dann wird gestückelt und entkernt, was vorrangig ungeübten Zeit kostet.
Ob Bowls oder Smoothies, beide stellen eine hervorragende, gesunde Grundlage für den Tagesbedarf an Nährstoffen und Vitaminen dar. Bereitest du die Smoothie Bowl selbst zu, kannst du die Zutaten und Kalorien genau steuern.
Ein süßes Frühstück ohne extra Zuckerzusatz ist ebenso möglich, wie ein schokoladiges, herbes Frühstück oder Snack in Form einer blauen oder grünen Smoothie Bowl.
Ist eine Smoothie Bowl wirklich gesund?
Smoothie Bowls können gesund sein, aber es kommt auf die Zubereitung und Zutaten an. Während sie eine praktische Möglichkeit bieten, viele Nährstoffe aufzunehmen, gibt es auch einige wichtige Aspekte zu beachten.
Blutzucker-Thematik: Smoothies können zu einem schnellen Blutzuckeranstieg führen, da das Pürieren der Früchte die zelluläre Struktur aufbricht und der Zucker schneller verfügbar wird. Im Vergleich zum Verzehr ganzer Früchte erfolgt die Aufnahme schwallartig.
Sättigungsgefühl: Beim Verzehr ganzer Früchte tritt ein deutlich besseres und länger anhaltendes Sättigungsgefühl ein. Das Kauen signalisiert dem Körper den Beginn der Nahrungsaufnahme und fördert die Verdauung.
Nährstoffverlust: Beim Mixen werden empfindliche Vitamine durch Oxidation abgebaut, der Verlust ist jedoch vernachlässigbar bei sofortigem Verzehr.
Positive Aspekte: Instant-Smoothie-Bowl-Pulver basieren häufig auf Vollkornhafer und sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und den Blutzuckeranstieg verlangsamen können.
Da Fruchtzucker in hohen Mengen ungesund ist, ist auf die Zutatenmenge zu achten. Eine ballaststoffreiche, fruchtige Smoothie Bowl mit Gemüseanteil und gesunden Fetten bewerten wir als gesund.
Wie kann ich mit Smoothie Bowls abnehmen?
Eine Smoothie Bowl zum Abnehmen sollte nährstoffreich, sättigend und kalorienarm sein. Der Schlüssel liegt in der richtigen Zutatenauswahl, um Kalorienfallen zu vermeiden.
Tipps zur Kalorienreduktion: Erhöhen Sie den Gemüseanteil mit geschmacksneutralem Spinat, Grünkohl oder gedämpftem Blumenkohl. Ein Verhältnis von 50% Gemüse zu 50% Obst ist ideal. Wählen Sie zuckerarme Früchte wie Beeren statt Bananen oder Mango.
Sättigende Proteine hinzufügen: Magerquark, Skyr oder hochwertiges Proteinpulver sorgen für langanhaltende Sättigung und unterstützen den Muskelerhalt. Als Flüssigkeitsbasis eignen sich Wasser oder ungesüßte Pflanzenmilch.
Häufige Kalorienfallen: Granola und Müsli enthalten oft viel Zucker. Nussmus und Nüsse sind sehr kalorienreich – beschränken Sie sich auf einen Teelöffel. Trockenfrüchte und Süßungsmittel wie Datteln fügen schnell viele Kalorien hinzu.
Kalorienarmes Rezept ‘Grüne Beeren-Bowl’ (ca. 280-320 kcal): 100g gefrorene Beerenmischung, 1 Handvoll Babyspinat, 150g Magerquark, 100ml ungesüßte Mandelmilch. Toppings: 50g frische Himbeeren, 1 TL Hanfsamen, Minzblätter.
Wann lohnt sich Kaufen vs. Selbermachen?
Die Entscheidung zwischen fertigen Smoothie-Bowl-Pulvern und selbstgemachten Bowls hängt von persönlichen Prioritäten wie Zeit, Kosten und Nährwertkontrolle ab.
Vorteile von Fertigmischungen: Enorme Zeitersparnis durch einfaches Anrühren mit Flüssigkeit. Kein Mixer nötig, minimaler Aufräumaufwand. Lange Haltbarkeit reduziert Lebensmittelverschwendung.
Nachteile: Auf Dauer teuer – manche Produkte kosten bis zu 16 Euro für nur sieben Portionen. Kein Einfluss auf Zusammensetzung, oft hoher Fruchtzuckeranteil. Wärmebehandlung zur Haltbarmachung kann Vitamine zerstören.
Vorteile des Selbermachens: Vollständige Kontrolle über Qualität, Frische und Zusammensetzung. Frische Bowls bieten das volle Spektrum an Vitaminen und Enzymen. Unendliche Geschmackskombinationen möglich und langfristig günstiger.
Nachteile: Zeitaufwand für Einkauf, Zubereitung und Reinigung. Ein guter Hochleistungsmixer ist erforderlich. Frische Zutaten müssen regelmäßig eingekauft werden.
Keine Zeit? Die besten Smoothie Bowl Pulver im Überblick
Wenn es morgens schnell gehen muss oder du keine frischen Zutaten zur Hand hast, bieten fertige Smoothie-Bowl-Pulver eine praktische und nährstoffreiche Alternative. Wir haben die Top-Anbieter getestet.
Oatsome
Mit Oatsome treffen wir auf einen der aktivsten Produzenten mit der größten Auswahl an Smoothie Bowls. Alle Zutaten sind 100 Prozent natürlich, vegan und ohne Zuckerzusätze bei meist nur 200 kcal pro Portion.
Für dein nächstes Frühstück kannst du aus 9 Oatsome Bowls wählen: Choco Crush, Alice im Beerenland, Benjamin Blaubeer, Mango Mia, Zimterella, Banana Montana oder Holla – Die Nussfee. Oatsome bietet zudem vier Crunchy-Toppings an.

Preis pro Portion: 15,99 € pro 400 g
Zubereitung: Fülle 90 ml Wasser und 50 g vom Smoothie Bowl Pulver in eine Schüssel oder den Mixer. Dann durchmischen und nach Belieben mit Toppings garnieren.
Wholey
Wholey bietet tiefgekühlte Bio-Frucht-Püree-Mischungen in vorportionierter Form. Die Sorten Dragon Bowl, Mango Bowl und Açaí Bowl sind 100% bio, vegan und ohne Zuckerzusatz. Die Produkte sind in der Tiefkühlabteilung von REWE, EDEKA, Kaufland und Alnatura erhältlich.

Preis pro Portion: 3,49 € bis 3,99 € pro 250 g
Zubereitung: Die gefrorene Portion und 150 ml Wasser kommen in den Hochleistungsmixer, bis die Masse eine cremige Konsistenz erreicht hat. Dauert nur 60 Sekunden. Dann mit Toppings verzieren.
Shape Republic
Das Berliner Unternehmen Shape Republic bietet High Protein Meal Spicy Bowl – eine vegane Bowl auf Kidneybohnen-Basis, die in 3 Minuten in der Mikrowelle zubereitet wird. Zusätzlich gibt es Protein Porridge in verschiedenen Sorten wie Double Chocolate.

Preis pro Portion: 3,99 € pro 400 g (High Protein Meal)
Zubereitung: 3 Minuten in der Mikrowelle oder mit heißem Wasser anrühren.
3Bears
Das Münchener Startup aus ‘Die Höhle der Löwen’ spezialisiert sich auf vegane Haferprodukte ohne Industriezucker. Das Porridge-Sortiment eignet sich explizit als Bowl-Basis und kann mit Toppings ergänzt werden. Zusätzlich gibt es spezielle Porridge Bowls aus Porzellan mit Markierungen.

Preis pro Portion: 31,99 € für Porridge Set (48 Portionen = 0,69 € pro Portion)
Zubereitung: 50g Porridge mit 150ml heißer Flüssigkeit, 3-5 Minuten quellen lassen, dann mit Smoothie-Zutaten nach Rezept mixen.
RUF
RUF bietet drei Smoothie-Bowl-Pulver: ‘Berry Bunch’, ‘Tropilicious’ und ‘Choctastic’. Die veganen Mischungen basieren auf Haferflocken, Dattelpulver und Chiasamen und sind in Supermärkten wie REWE und EDEKA als günstige Alternative erhältlich.
Preis pro Portion: 1,59 € pro 50g-Beutel
Zubereitung: 50g Pulver mit 100ml Wasser anrühren, 3 Minuten ziehen lassen.
Alpha Foods
Alpha Foods bietet veganes Proteinpulver und das Grüne Mutter Elixir zur proteinreichen Anreicherung von Smoothie Bowls. Das Proteinpulver liefert ca. 22g Protein pro Portion aus einer Mehrkomponenten-Mischung.
Preis pro Portion: 23,90 € pro 600g (Proteinpulver)
Zubereitung: 1-2 EL Pulver in die Smoothie Bowl mischen für zusätzliche Proteine und Nährstoffe.
YourSuper
YourSuper positioniert sich im Premium-Segment mit hochwertigen Superfood-Mischungen wie Forever Beautiful Mix (mit Acai), Super Green Mix und verschiedenen Protein-Mischungen. Alle Produkte sind bio-zertifiziert.
Preis pro Portion: 29,99 € pro 400g (25,49 € im Abo)
Zubereitung: 1-2 TL als Booster in die fertige Smoothie Bowl einrühren.
dmBio / enerBiO (Preis-Tipp)
Die Drogerie-Eigenmarken bieten preisgünstige Smoothie-Bowl-Optionen: dmBio Smoothie Bowl Mango-Maracuja-Kokos und enerBiO Smoothie Bowl Mango Maracuja Ananas. Beide sind bio-zertifiziert und in den Filialen verfügbar.
Preis pro Portion: 1,79 € pro 50g (enerBiO)
Zubereitung: Mit Wasser oder Milchalternative anrühren, kurz quellen lassen.
Rezepte für Smoothie Bowls zum Selbermachen
Bei der Zutatenauswahl kommt es darauf an, was dir schmeckt und dir guttut. Passe am besten jedes Rezept an deinen Geschmack an.
Wir stellen dir jetzt zwei weitere Rezepte für deine Smoothie Bowl vor, die nach Belieben geändert werden können.
Unser Rezept für deine Smoothie Bowl mit Beeren
Die rote bis dunkelrote Basis für die Smoothie Bowl mit Beeren findet sich im Smoothie-Bowl-Pulver mit Geschmacksrichtung Heidelbeeren, Himbeeren oder Acai.
Entnehme eine Portion und füge 100 ml Flüssigkeit in den Mixer.
Sobald die Masse cremig ist, gib Himbeeren und Blaubeeren dazu und mixe sie erneut. Nimm eine Schüssel, dekoriere das Ganze mit Toppings und abschließend geröstete Kokoschips, mit Nüssen, Samen, Haferflocken und Bananen. Schon hast du das perfekte Frühstück.
ZUTATEN für die Basis:
- 50 g Berry-Smoothie-Bowl von mymuesli
- 100 ml Flüssigkeit: Milch, pflanzliche Milchalternative, Kokoswasser, Joghurt
- Heidelbeeren, Himbeeren (Basis und Topping)
ZUTATEN FÜR DAS TOPPING
- Geröstete Kokoschips, Chiasamen, Haferflocken, Honig, Mandelmus, Banane
Unser Rezept für deine Grüne Smoothie Bowl
Nimm den TK Spinat, erhitze ihn ein paar Minuten in der Mikrowelle, um in der Zwischenzeit Apfel, Ananas, Datteln und Banane kleinzuschneiden. Fülle den Spinat, das Obst und die Haferflocken zusammen mit dem Quark und der Flüssigkeit in den Mixer, püriere sie und platziere abschließend das Topping. Wird im Rezept der Spinat durch die Alge Spirulina ausgetauscht, erhältst du eine Blaue Smoothie Bowl.
Zutaten für die Basis:
- 2–3 EL Haferflocken
- 50 g TK Spinat
- 50–75 g Quark (Magerstufe)
- 50 ml Wasser
Zutaten für das Topping:
- Banane
- Apfel
- Ananas
- Kiwi
- Beeren
- Datteln
- Samen
Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um Smoothie Bowls
Wir machen kein Geheimnis daraus, dass unser Herz für die gesunde, energiegeladene Smoothie Bowl schlägt. Daher nehmen wir uns nun den Fragen an, die sich rund um die Smoothiebowl ergeben.
Fazit
Uns hat das Kennenlernen der aktuell besten Smoothie Bowls zum Frühstück oder als Snack gezeigt, dass den Kreationen keine Grenzen gesetzt sind. Die Top-Anbieter sind mit Herz und Verstand bei der Sache und widmen sich mit besten Zutaten dem Power-Gericht.
Wir dürfen gespannt sein, wohin die Reise der gesunden Ernährung weiter führt und was uns an Rezeptkreationen, Tipps und neuen Geschmacksrichtungen noch alles erwarten wird.
Mehr zur Autor/in:
Lisa Benz ist Gründerin und Geschäftsführerin von RemoteCanteen, einer Marke der LBC Food UG. Lisa Benz liebt es, neue Rezepte auszuprobieren und Innovationen im Food-Bereich zu testen.